Auch bundesweit zeigt sich der Aufwärtstrend der AfD. Im aktuellen ARD-Deutschlandtrend liegt die Partei mit 25 Prozent nur noch knapp hinter der Union (CDU/CSU) mit 27 Prozent. Dies ist der höchste Wert, den die AfD jemals im Rahmen des Deutschlandtrends erreicht hat. Während die Union leicht stagniert, gewinnt die AfD weiter an Zuspruch – ein Zeichen für die zunehmende Polarisierung im politischen Diskurs. Die SPD legt bundesweit einen Punkt zu und kommt auf 14 Prozent, während die Grünen einen Punkt verlieren und nun bei 11 Prozent stehen. Die Linke bleibt unverändert bei 10 Prozent. Andere Parteien scheitern weiterhin an der Fünf-Prozent-Hürde.
Die Zahlen verdeutlichen die komplexe politische Lage in Sachsen-Anhalt: Obwohl die AfD als stärkste Kraft aus der Wahl hervorgehen könnte, bleibt die Mehrheit der Bevölkerung einer Regierungsbeteiligung der Partei skeptisch gegenüber. Gleichzeitig wird es für die etablierten Parteien immer schwieriger, tragfähige Koalitionen zu bilden, ohne auf kleinere oder oppositionelle Kräfte zurückzugreifen. Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt könnte somit nicht nur ein Indikator für den bundesweiten Trend werden, sondern auch eine Herausforderung für die Demokratie darstellen. Wie die Zukunft der politischen Landschaft in Ostdeutschland aussehen wird, bleibt abzuwarten. Fest steht jedoch: Die AfD ist aktuell eine dominierende Kraft – zumindest in den Umfragen.